Ersatzweise versuchen die BVG (hier sind die Pläne) und private Eisenbahnunternehmen zu helfen, indem mehr mehr U-Bahnen und Busse eingestetzt werden sowie private Eisenbahnzüge fahren.
Der größte Teil der S-Bahnen muss vorübergehend aus dem Betrieb genommen werden, um die vorgeschriebenen Sicherheitskontrollen und Wartungsarbeiten an den Rädern und Achsen durchzuführen.
Dazu gekommen ist es aufgrund von Sparmassnahmen im Zuge der Privatisierung. So wurden Werkstätten geschlossen, Mitarbeiter entlassen und Wartungsarbeiten verschoben, was nun als gravierende Managementfehler bezeichnet wird.
Quelle: Tagesspiegel vom 20.07.09
Wer mehr wissen will, kann folgendes lesen:
Berliner Morgenpost 20.07.09
Der Focus
Das Foto lässt sich auf 800x600 grossklicken.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen